Ansprechpartner Undine Zimmermann und Gerd Duensing
Angeregt durch die Sammlung von historischen Fotos auf der facebook-Seite "Ahlden früher", die von Gerd Duensing administriert wird, entstand die Idee, die Sammlung des Bürgervereins zu ergänzen und gemeinsam ein historisches Archiv aufzubauen.
Die Leidenschaft, die Geschichte des Ortes in Wort und Bild festzuhalten verbindet die Projektmitglieder und zusammen mit der Gemeinde, vertreten durch den Bürgermeister Kai Schliekelmann legten wir los.
Mit diesem Projekt haben wir die Chance Bildmaterial und Zeitzeugen-Wissen zu sichern und langfristig ein digitales Archiv aber auch eine Sammlung von Originaldokumenten anzulegen. Zusammen mit den bereits vorhandenen Chroniken können wir dazu beitragen die Geschichte unseres Dorfes und das Schicksal der Menschen zu bewahren.
Inzwischen hat sich unsere Gruppe vergrößert und wir haben begonnen, auch Fotos und Geschichten aus Eilte zu sammeln. Diese findet Ihr unten über den Link "Eilte früher" oder bei unseren nächsten Ausstellungen - Termin folgt. Durch Ute Pohlmann und Rolf Bonse haben wir weiter tolle Verstärkung bekommen, um unser Projekt weiter voranzutreiben.
Wer die Leidenschaft für dieses Thema mit uns teilt, oder wer in irgendeiner Form etwas zu diesem Projekt beitragen kann, ist herzlich willkommen! Nehmt Kontakt über die Kontaktadresse des Bürgervereins auf oder sprecht uns direkt an.
-
Die Ausstellung des Historischen Archiv´s Ahlden und Eilte hat sich inzwischen zu einem gesellschaftlichen Ereignis gemausert. So der Eindruck, wenn man auf das große Interesse von mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern schaut, die das Ahldener Gemeindehaus an diesem Wochenende besucht haben. Die Ausstellung blickt auf das Leben und Wirken von Geschäftsleuten mit Schwerpunkt Büntestraße und Knickstraße, der letzten ca. 200 Jahren zurück. In diesem Zeitraum existierten in Ahlden neben dem bekannten Schloss und dem Amtsgericht über 100 Geschäfte und 7 Gasthäuser.
Bereits am Samstagabend folgten zahlreiche Gäste der Einladung zur Ausstellungseröffnung. Nachdem die erste Vorsitzende des Bürgervereins, Elke Bonse, in ihrer Einleitung noch einmal besonders das große ehrenamtliche Engagement sämtlicher Beteiligten würdigte, schloss sich auch der Bürgermeister Kai Schliekelmann in seiner Laudatio diesem Dank an. Er zeigte sich begeistert vom Umfang aber auch von den vielen interessanten Details, die auf den ausgestellten Infotafeln zu sehen und lesen waren. Er betonte ausdrücklich, dass er gemeinsam mit dem gesamten Gemeinderat dieses wertvolle Projekt weiter unterstützen wird und freue sich schon auf die künftigen Vorhaben. Zum Beispiel gibt es Planungen, Räumlichkeiten für das Archiv zu schaffen, zu denen dann auch die Öffentlichkeit Zugang bekommen soll. Außerdem sollen sich die nächsten Recherchen der Projektgruppe auf die Geschichte Eiltes richten. Hierzu werden noch Zeitzeugen gesucht, die bei dieser Aufgabe unterstützen möchten.
Anschließend stellte Undine Zimmermann die Projektmitglieder und die Arbeit der Gruppe vor. Neben den weiteren Mitgliedern Ute Pohlmann, geb. Runge und Rolf Bonse hob sie besonders den Initiator des Archives, Gerd Duensing hervor, ohne dessen Leidenschaft für die Geschichte Ahldens und alter Fotos und Dokumente dieses Projekt nicht existieren würde.
Durch den weiteren Abend führte die Musikerin und Sprecherin Saskia Brzyszczyk. Charmant, amüsant und berührend schaffte sie es, die Gäste in ihr Programm einzubinden. In ihrer musikalischen Lesung verknüpfte sie Ahldener Geschichte mit Gedichten und Texten von Zeitzeugen und überraschte dabei immer wieder mit ganz persönlichen Momenten. Mit einem Gottesdienst, der eigens zu diesem Anlass von Pastorin Seelenbinder und Lektor Heinrich Plesse zum Teil auf plattdeutsch gehalten wurde, begann der zweite Tag der Ausstellung. Einen weiteren Höhepunkt stellte die Ortsführung mit der erfahrenen Gästeführerin Renate Rodewald dar. Fast 50 Interessierte machten sich trotz ungemütlichem Wetter tapfer auf eine Zeitreise zu den Originalplätzen und wurden mit einer kurzweiligen und spannenden Tour belohnt. Als Überraschung durften die Besucher einen Blick in die Backstube der Bäckerei Berndt werfen, erhielten am Bienenzaun des ehemaligen Imkers Jürgen Tonne einen Einblick in seine Arbeit und wurden beim Friseur Hermann Ludewig „unter die Haube“ gebracht.
Während des gesamten Tages war die Begeisterung bei den Gästen zu spüren und ebenso dass sie sich auf verschiedenste Weise mit unserer schönen Gemeinde verbunden fühlten. An der Kaffeetafel wurden Erinnerungen ausgetauscht und über manches gefachsimpelt. Die Organisatoren freuten sich über soviel Zuspruch und sind sich sicher, dass diese Veranstaltung dazu beitragen kann, die so vielfältige und bemerkenswerte Geschichte des Dorfes zu bewahren und zudem den Zusammenhalt im Dorf zu stärken. Wer Fotos oder Informationen hat, die für das Archiv interessant sein könnten, kann sich an folgende Adresse wenden: kontakt@bv-ahldeneilte.de
Die Recherchearbeit der Projektgruppe trägt weitere Früchte :o))
Am Sonntag, den 26. März 23 findet die 2. Ausstellung von historischen Fotos im Gemeindehaus Ahlden statt. Diesmal sind neben den Betrieben aus der Großen Straße weitere Info-Tafeln aus der Querstraße, Marktstraße und Neuen Straße zu sehen. Sehr anschaulich kann der Besucher in das Leben und Treiben in der Zeit von Mitte des 19. Jhts. bis Mitte des 20. Jhts. der Ahldener eintauchen.
Aus der Veranstaltungsreihe Ideenschmiede sind nun gleich drei Gründe entstanden, warum Ihr am 3. April zum Frühstück ins Gemeindehaus Ahlden kommen müsst! ;o))
1. Das gemütliche, leckere Frühstück, bei dem Ihr Euch endlich wieder mal persönlich austauschen, klönen und informieren könnt.
2. Die Ausstellung "Historische Fotosammlung" wird eröffnet und ist der Auftakt zu unserem gleichnamigen Projekt. Es werden ehemalige Geschäftshäuser der Großen Straße gezeigt und beschrieben.
Wer noch Fotos aus "Alten Zeiten" hat - bitte gerne mitbringen. Wir Scannen sie ein und Ihr erhaltet sich unversehrt zurück.
3. Ihr beteiligt Euch an der Spendenaktion für Menschen aus der Ukraine.